top of page

Von der Arbeitszeit zur Lebenszeit oder was hat LifeDesign mit New Work zu tun?

Aktualisiert: 18. Jan. 2022


Eine Gleichung zu Beginn: 3+2=7! Oder in Worten ausgedrückt: drei Tage angestellt sein plus zwei Tage selbstständig = 7 Tage Lebenszeit. Diese Formel macht auf den ersten Blick vielleicht mathematisch wenig Sinn. Hier versteckt sich auch keine Aufforderung, die fehlende Variable zu finden, um sie zu einer wahren Aussage zu machen. Diese Formel trifft viel mehr einen semantischen Punkt, den die Sidepreneurin Elly Oldenbourg deutlich herausschälte, denn es ist ihre Jobformel, besser gesagt: ihre Lebensformel! Was steckt dahinter?


Wie womöglich bei vielen anderen auch fand sie sich selbst nicht mehr in einer gemeinhin gelebten fünf Tage Woche wieder. Sie fragte sich selbst, an welcher Schraube sie wohl in ihrem Leben drehen müsse, um diese gefühlte Unzufriedenheit mit 40 Stunden zu verändern. Ganz einfach - es war die Zeit!

Doch hinter dieser neuen Entscheidung so arbeiten zu wollen (3+2=7), steht nicht einfach nur die Reduktion von Arbeitszeit oder eine neue Bezeichnung für ihr berufliches Dasein - Sidepreneur:in - sondern vor allem ein Lebensszeitmodell! Hinter dieser Gleichung steckt die Reflexion, welche Rolle Arbeit spielen und in welcher Form Arbeit in ihrem Leben ausgefüllt sein soll. Und hier sind wir mitten im LifeDesign.

Ich selbst verstehe unter anderem das neue Arbeiten/New Work/FutureWork genau unter diesem Aspekt: Wie will ich eigentlich arbeiten/leben und wie kann ich das in mein Leben holen? Welche Rolle soll Arbeit in meinem Leben spielen, welchen Platz soll sie einnehmen? Unter welchen Rahmenbedingungen oder in welchen Kontexten möchte ich arbeiten? New Work ist in einer Deutungsrichtung gelesen nämlich die Erlaubnis, Arbeit als solches in meinem Leben noch einmal radikal für mich in Frage stellen zu dürfen. Und das kann damit beginnen, wie selbstverständlich heutzutage noch eine 40 Stunden Woche sein muss...

Und all diese Fragen beleuchten Aspekte, die Dir von Anfang an in einem LifeDesign begegnen. Das heißt, bevor überhaupt eine Stellenanzeige oder das Wort Job in den Mund genommen wird, man wilde Pläne für eine Selbstständigkeit schmiedet oder als digitale Nomade durch die Welt zieht, steht eine viel grundlegendere Frage im Raum: wie will ich leben? So ganz grundsätzlich - was treibt mich an? Was macht mich aus? Welche Zutaten brauche ich für mich für ein gelungenes Leben? Fragen, die im Trubel des Alltags naturgemäß untergehen, weil womöglich Zeit und Muße fehlen oder wir einfach alte Gewohn- und Gewordenheiten übernehmen. Aber wenn wir wirklich über die Zukunft der Arbeit reden wollen, dann dürfen wir uns genau diese Fragen stellen, wie wir die Zukunft der Arbeit mitgestalten wollen - und zwar schon jetzt! Adaption statt stumpfe Anpassung!

LifeDesign als Methode und gleichzeitige Haltung ist eine Einladung an Dich, nichts in der Arbeitswelt als selbstverständlich hinnehmen zu müssen, denn alles ist in seinen Ausformungen einmal geworden und befindet sich just in dieser Zeit auch im Wandel. Auch die 40 Stunden Woche ist ein historisches Produkt, eine ehemals emanzipatorische Leistung. Gerade in den jetzigen Zeiten, wo die ganze Welt pandemiebedingt z.B. einen enormen digitalen Sprung nach vorn gemacht hat, gilt es diesen Schwung an Neuerung und Innovation auch für sich nutzen zu können, nicht nur im digitalen Bereich. Die Arbeitswelt verändert sich und Du auch - warum also dieses Potenzial nicht nutzbar machen? In Deinem LifeDesign Prozess geht es daher gezielt um bedürfnisorientierte Schaffung von Arbeitsbedingungen, Inhalten und vor allem sinnhaftem Erleben der Dinge, die Du so im Alltag machst und mit denen Du Dich beschäftigst!

Daher möchte ich dem Aufruf von Elly folgen: es braucht mehr Menschen, die sich aktiv für passende Zeit- und Lebensmodelle einsetzen. Es braucht Menschen, die das vorleben und keine alte Strukturen weiterführen. Und das beruhigende ist: es gibt sie schon. Natürlich kannst Du Dir diese Fragen auch in einem Angestelltenverhältnis stellen und gerade dort, wo Du bist, durch den Prozess des LifeDesign die dortigen Verhältnisse mitgestalten! Denn LifeDesign ist dahingehend ein wunderbares Werkzeug, mit dem Du das für Dich passende und als stimmig erlebbar Jobmodell finden kannst.

Die Zukunft der Arbeit spielt in den Weichenstellungen der Gegenwart statt: Daher lasst uns weniger über die Zukunft und mehr über die Gegenwart der Arbeit sprechen!
43 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page